Geht bestimmt. Ist aber leider nicht so wirklich das gelbe vom Ei...
Folgende Varianten fallen mir ein um auf so ein Headset klassisches Fernsehen zu bringen:
Variante 1 (Software-Bastelei mit Quest 3s):
Wenn ich das selber für mich machen müsste, würde ich wahrscheinlich das quest 3s nehmen, weil da im Endeffekt ein Android drauf ist. Da würde ich dann über sideloading Zapp drauf installieren, wie ich das bei meinem google-tv streamer auch gemacht hab, weil ich eh wenn überhaupt nur ÖR gucke. Mein Fokus läge da aber wahrscheinlich auf youtube, also smart tube next. Theoretisch könnte man das Ganze auch mit so Sachen wie waipu, Magenta-TV oder konsorten machen um das "volle" Programm zu bekommen, aber da ist es nicht wirklich so easy an die APKs zu kommen und vor allem könnten Updates schwierig werden. Das ganze hätte aber den Vorteil, dass ich an dieser Stelle kabellos unterwegs sein könnte, was auf dauer wahrscheinlich wesentlich komfortabler wäre, aber ist halt "bastelei".
Kostenpunkt: 330€
Variante 2 (Akku leer mit Quest 3s):
Wenn man eine Capture-Card (Beispiel) per HDMI mit nem TV-Receiver verbindet kann man ein mehr oder weniger langes USB-C- Kabel zum quest 3s führen und könnte dann Regulär das Bild-Signal darauf anzeigen lassen. Mich persönlich würde das Kabel stören, aber der m.E. größte Nachteil an der Geschichte ist halt, dass man dann nicht gleichzeitig das Headset laden könnte. Der Akku hält im Schnitt 2,5h und geht wahrscheinlich genau dann leer wenn es gerade spannend ist - aber ist ja nicht schlimm, man kann ja ne halbe Stunde später wieder einschalten. Es gäbe theoretisch noch eine Akku-erweiterung für das Gerät - die belegt aber dummerweise genau den USB-C Port den wir gerade brauchen und kostet nochmal 150€ extra.
Variante 3 (Adapter ohne ton mit dem Valve index):
Das Valve Index hat nen Eingang für Displayport. Da kann man dann nen aktiven Adapter dran machen um das HDMI vom TV-Receiver abzugreifen. Leider geht einem dabei der Ton verloren. Man muss also noch etwas anderes an den Receiver anschließen um den anderweitig ausgeben zu lassen.
Kostenpunkt 540€ + Adapter 18€
Variante 4 (Webbrowser):
Quest 3s und konsorten haben natürlich einen Webbrowser drin. Damit kann man natürlich auch entsprechend zum Streamer seiner Wahl navigieren und sich darüber dann entsprechend auch Live-TV gucken. Ist halt je nach dem nicht so toll von der Bedienung her und der damit verbundene Schulungsbedarf wäre natürlich erhöht, aber vielleicht nen versuch wert.
Variante 5 (Geld zu viel):
Wenn ihr noch 2-3 Nieren übrig haben solltet und die auf dem Schwarzmarkt vertickt bekommt oder du bzw. deine Mutter im Lotto gewonnen haben solltet (Spenden gerne an mein Paypal) könnte man sich ein Apple Vision Pro für den unglaublich günstigen Preis von 4000€ kaufen. Da gibt es dann auch nativ die Magenta TV App, mit der man ganz bequem sein Live-TV gucken könnte während man an seinem Dom Pérignon schlürft.
Du merkst also, es ist leider alles nicht so doll. Am wenigsten schlecht hört sich die Webbrowser-Variante für mich an - die könnte man vielleicht mit ein bisschen Rückendeckung des Fernabsatzgesetzes mal ausprobieren.
Hinzu kommt dann noch der biologische Aspekt der Geschichte: Die Headsets sind zwar Heutzutage besser zu tragen als ein paar generationen zuvor, aber es ist jetzt nicht wirklich etwas, was ich mir jeden Abend über Stunden auf den Kopf setzen würde um zu entspannen.
Wenn "näher dran" etwas bringen würde (Ergo - Massive Kurzsichtigkeit), wäre vielleicht auch eine entsprechende Fernsehbrille eine Alternative, die man ausprobieren könnte. Die bekommt man eigentlich bei jedem Optiker.
Oder man könnte ein entsprechendes Display/Fernseher mit einem Schwenkarm so platzieren, dass es entsprechend nah dran ist. - Hatte mal einen Mitschüler, der extrem kurzsichtig war. Dem hat man damals einen Monitor mit Schwenkarm auf den Platz gesesetzt und eine Kamera mit zoom, damit er die Tafel sehen konnte.